Lieber Awai, was hat Dich dazu motiviert mit Qi Gong anzufangen und es zu lehren? Wie sah Deine Qi Gong Reise seitdem aus?
Die asiatischen Kampfkünste, wie Kung Fu, Judo und Tae Kwon Do begleiten mich schon seit meiner frühesten Kindheit. Mit 17 Jahren habe ich die chinesische Bewegungslehre „Qi Gong“ kennen- und schätzen gelernt.
An der Akademie für Europäisch – Chinesische Medizin und Pharmakologie e.V. unterrichtete ich das Gesundheits-Qi Gong und erwarb weitere Kenntnisse in anderen Disziplinen der TCM. Ich bin immer offen für Veränderungen, und seit Jahren ist es mir ein großes Anliegen, die traditionelle Welt des Qi Gong zu lehren aber auch mit meinem Konzept des Business Qi Gong an die moderne Zeit anzupassen.
2006 habe ich den Begriff „Business Qi Gong“ mit dem gleichnamigen Buch kreiert. Für mich war es schon immer wichtig, viele verschiedene Qi Gongstile kennenzulernen und die traditionellen Übungen auf meine Weise zu modifizieren, die im Nachhinein für das Business Qi Gong in der modernen Zeit sehr hilfreich sind. Mit Business Qi Gong bin ich seitdem weltweit unterwegs.
Was bedeutet Qi Gong für Dich?
Qi Gong bedeutet für mich einerseits achtsam und energievoll in dieser heutigen, digitalen Zeit zu bleiben und andererseits gesund zu bleiben. Durch meine vielen Reisen kann ich meine Work-Life-Balance in allen Zügen genießen und voll ausleben.
Wer aus der Qi Gong Szene bzw. welcher Qi Gong Lehrende hat Dich besonders inspiriert?
Mein Lehrer Prof. Ding Hongyu und die Mönche aus dem Shaolin Kloster.
Wo siehst Du das Zusammenspiel zwischen Qi Gong und Kampfkünsten?
Qi Gong und Kampfkünste haben beide Wurzeln in der traditionellen chinesischen Kultur und sind eng miteinander verbunden. Qi Gong, auch als "Kultur der Lebensenergie" bekannt, ist eine Praxis, die Atmung, Bewegung und Entspannung kombiniert, um die Gesundheit zu verbessern und die Kontrolle über die eigene Lebensenergie (Qi) zu erlangen.
Kampfkünste, wie Kung Fu oder Tai Chi, nutzen oft die Prinzipien und Techniken von Qi Gong, um die Körperkontrolle, die Beweglichkeit und die Ausdauer zu verbessern. Zudem kann die Praxis von Qi Gong dazu beitragen, die Konzentration und mentale Klarheit zu verbessern, was für die Ausübung von Kampfkünsten wichtig ist.
Zusammengefasst betrachtet man Qi Gong als die Grundlage für die Ausübung von Kampfkünsten, da es dazu beiträgt, die Körperkontrolle, die Konzentration und die mentale Klarheit zu verbessern, die für die Ausübung von Kampfkünsten erforderlich sind.
Wo siehst Du das Zusammenspiel zwischen Qi Gong und Yoga?
Qi Gong und Yoga haben die Wurzeln in Asien und haben das Ziel, die Verbesserung der körperlichen und geistigen Gesundheit. In diesem Übungssystem werden zwei große asiatische Lehransätze miteinander verwoben. YOGA aus der indischen Philosophie und QI GONG aus der chinesischen Philosophie. Es sind beides Jahrtausend alte Traditionen, welche sich in Geschichte, Stilen, Inhalten, Medizin, Übungen und Überlieferungen auf den ersten Blick unterscheiden und dennoch führen sie beide zu einem Ziel: sich selbst zu finden, das Prinzip der Natur zu verstehen und sich gesund, glücklich und wohlzufühlen. Helga Schörgendorfer und ich haben dazu die Ausbildung „Yoga meets Qi Gong“ entwickelt und inzwischen zwei erfolgreiche Ausbildungsgänge durchgeführt.
In der heutigen Zeit ist es nicht leicht, die ultimative, einzige und richtige Lehre für sich selbst zu finden.
Was planst Du mit den Reiseteilnehmenden zu machen? Was können sie erwarten?
Die Morgen-Einheiten beinhalten achtsame Übungssequenzen. Am Nachmittag wird kraftvoll und sanft geübt, um Ihr Wohlbefinden zu steigern. Bei schönem Wetter üben wir auch auf den umliegenden Kraftplätzen. Neben Qi Gong lassen wir die Seele baumeln und genießen die gute Küche.
Wem würdest Du Deine Reise mit NEUE WEGE besonders empfehlen?
Empfehlen möchte ich meine beiden Reisen an diejenigen, die Interesse an Qi Gong und der chinesische Heilkunst haben und etwas Neues lernen möchten. Die Übungen sind für Anfänger und Fortgeschrittene gedacht.
Hast Du eine Übung oder eine Qi Gong-Weisheit, die Du unseren Blog-LeserInnen mitgeben möchtest?
„Du behältst Deine äußere Kraft, wenn du beständig Deine innere Ruhe trainierst”
zum Profil & Reisen von Awai Cheung