Unsere Immunabwehr ist Tag und Nacht im Einsatz, um uns vor Infektionen zu schützen, wie ein Schutzschild gegen alle möglichen Krankheitserreger. Doch durch äußere Einflüsse, Hormonschwankungen, Krankheiten oder außergewöhnliche Belastungen im Leben wird das Immunsystem geschwächt. Gerade im Herbst wird der Körper stark beansprucht.
Genau dann ist es wichtig, das Immunsystem zu stärken und damit die eigene Abwehrkraft des Körpers zu fördern. Für ein intaktes Immunsystem braucht es vor allem in den Wintermonaten natürliches Licht, um ausreichend Vitamin D zu bilden und das Glückshormon Serotonin auszuschütten. Wichtig für eine starke Abwehr sind zudem genügend Bewegung sowie ausreichend Ruhe.
Es gibt kein höheres Gut als eine gute Gesundheit. Tabletten und Medikamente sind nicht immer der erste Weg das Immunsystem zu stärken. Durch Yoga und Ayurveda kann ganz ohne Nebenwirkungen das Immunsystem und die Selbstheilung angeregt und gestärkt werden. Wir haben Ihnen daher einige Tipps für ein starkes Immunsystem aufbereitet - so kommen Sie gesund durchs Jahr!
Eine regelmäßige und ganzheitliche Yoga-Praxis wirkt sich positiv auf das gesamte Immunsystem und damit die Gesundheit aus: Yoga regt alle Immunfunktionen im Körper an, sorgt für eine optimale Entgiftung und baut effektiv Stress ab.
Stärke dein Immunsystem mit Yoga Asanas
Die meisten Immunzellen werden im Bauchbereich, insbesondere in Darm und Milz, produziert. Asanas massieren sanft die Bauchorgane und verhelfen zu einer gesunden Produktion von Immunzellen.
Auch Agni, das Verdauungsfeuer, soll für die Erkältungsvorbeugung eine wichtige Rolle spielen: Ein schwacher Agni führt dazu, dass alle Umwandlungsprozesse im Körper, auch die Verdauung, nicht richtig funktioniert, Nährstoffe nicht richtig absorbiert werden und Infektanfälligkeit erhöht wird. Asanas stärken Agni und bringen auch die Doshas, die Bioenergien, ins Gleichgewicht.
Regelmäßige Bewegung fördert die Durchblutung, regt unser Herz-Kreislauf-System an und stärkt damit unseren Herzmuskel. Letztendlich stärkt der sportliche Aspekt von Yoga damit unseren Körper und unser Immunsystem. Wichtig ist, regelmäßig und mindestens 30 Minuten am Stück zu praktizieren. Eine Aufwärmphase sowie die Schlussentspannung im Yoga sind ideal, um die Regeneration der Zellen und Muskeln zu ermöglichen.
DIE Yoga-Pose für ein starkes Immunsystem gibt es allerdings nicht. Umso erfreulicher ist es doch, dass wir mit jeder Yogapraxis unseren Körper und unsere Gesundheit fördern mittels speziellen Haltungen, geführten Meditationen, Achtsamkeit und Atemübungen.
zum Yoga-Retreat: Yoga für ein starkes Immunsystem
zum Yoga-Retreat: Gestärkt in den Winter durch Qi Gong, Yoga & Meditation
Unter Stress wird im Körper der Flucht-Kampf-Mechanismus aktiviert. Unter Stress verlagert der Körper die Energie in jetzige Überlebensstrategien, weg vom Immunsystem. Dauerstress schädigt daher das Immunsystem – so ist ein gestresster Mensch krankheitsanfälliger.
Pranayama, die Atemtechniken, sollen unseren Körper bei regelmäßiger Praxis stärken und entgiften. Die unterschiedlichen Techniken können den Kreislauf und Blutdruck entweder anregen, oder Entspannung und Ruhe bringen. Eine tiefe, kontrollierte Atmung sorgt in jedem Fall dafür, dass unser zentrales Nervensystem entspannt, unser Blut mit Sauerstoff versorgt und die Zellerneuerung angeregt wird. Eine tiefe Bauchatmung soll unsere inneren Organe und damit unser Immunsystem stärken.
Denken, Nervensystem und Immunsystem beeinflussen sich gegenseitig. Ein Niedrigenergiezustand macht das Immunsystem anfälliger für Infekte. So gilt es, das Energielevel hochzuhalten. Der geistige Zustand ist genauso wichtig für die Gesundheit wie etwa die Ernährung. Gesundheit fängt im Kopf an. So ist etwa belegt, dass Menschen, die davon überzeugt sind, dass sie selbst etwas zu ihrer Gesundheit beitragen können, Erkrankungen schneller und häufiger überwinden.
Wenn Sie solch eine positive innere Haltung kultivieren möchten, kann Ihnen Meditation dabei helfen.
Setzen Sie sich ein paar Minuten in einen bequemen Sitz, schließen Sie die Augen und fokussieren Sie Ihren Geist auf Ihre Gesundheit. Wählen Sie ein Mantra und wiederholen Sie es zu jedem Atemzug, wie „Ich bin gesund“, „Mein Körper ist stark“ oder „Mein Körper heilt schnell“.
Aus Sicht des Ayurveda wird Gesundheit als ein Zustand körperlicher, mentaler und sozialer Balance definiert. Gesundheit ist also ein gut ausgewogener Zustand aller Bio-Energien, aller Körpergewebe, einer guten Verdauung und Ausscheidung von Schadstoffen sowie eine gute Funktion aller Sinne, eines fröhlichen Herzens und eines klaren Geistes.
Immunität wird im Ayurveda mit 3 Qualitäten beschrieben, die erste ist Bala = Stärke, die zweite Vyadhi Kskamathwa ist das Verständnis von Widerstandskraft gegen die Entwicklung einer Krankheit und drittens Ojas als das Konzept von höchster Resilienz, also der Fähigkeit, mit Krankheiten, aber auch mit seelischen Erschütterungen und Belastungen umzugehen und diese konstruktiv zu verarbeiten.
Wie genau Ayurveda zur Stärkung des Immunsystems beiträgt erfahren Sie in diesem Blog-Artikel.
Das leckere Rezept von Volker Mehl zeigt Ihnen wie Sie Ihr Immunsystem optimal auf die Anforderungen der kalten Jahreszeit vorbereiten können.
Zutaten
500 g Süßkartoffel
1 Bund Lauchzwiebel
2 TL frischer gehackter Ingwer
2 EL Currypulver
800 ml Gemüsebrühe
200 ml Kokosmilch
2 EL Sesam Samen
4 EL Sesamöl zum anbraten
Zubereitung
Süßkartoffeln schälen, in ca. 3 cm große Würfel schneiden und zusammen mit der Lauchzwiebel und dem Ingwer im Sesamöl kurz anbraten. Curry zugeben und gut vermischen. Gemüsebrühe, Kokosmilch zugießen und 20 Minuten köcheln lassen. Suppe mit einem Pürierstab grob pürieren. Sesam in einer Pfanne ohne Fett anrösten und über die Suppe geben.
Kommentare
Gudrun schrieb am 31.10.22 um 09:21 Uhr:
Gefällt mir, super, dankeschoen!!!