vira = mutiger Held
virabhadra = Name eines mächtigen Helden
asana = Haltung
Virabhadrasana II, die zweite Heldenhaltung unterstützt Sie, sich zu stabilisieren, zu verwurzeln, Klarheit zu erhalten und hilft, Ihre Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Genau diese Asana gibt Ihnen Kraft, Stabilität und Präsenz, die Sie nutzen können, um sich mit sich selbst zu verbinden und Ihren Alltag mit großer Klarheit zu meistern.
"Der Weg des Yoga ist der Weg des Helden. Der Held bricht auf, um seine innere Ordnung und sein wahres Wesen zu finden. Er muss sich auf seinem Weg mit vielen Widerständen auseinandersetzen, aber er gibt nie auf. Dafür braucht er Mut, Vertrauen und innere Kraft die er durch den Yoga gewinnen kann" (Anna Trökes)
Symbolik des Helden
Der Held ist ein Aspekt der Persönlichkeit, der Ja sagt zum Leben und zum Abenteuer, der Teil in uns, der sich ein Ziel setzt und sich auf den Weg macht, um es zu erreichen. Das Gelingen legt er vertrauensvoll in die Hände von etwas Größerem und handelt immer zum Wohle der Gemeinschaft, im Einklang mit sich und der Umwelt.
Das abenteuerlichste ist doch unser Leben! Leben ist lebendig – wenn wir uns darauf einlassen.
Der Held der großen Sagen ist ein Archetypus. Er symbolisiert die männliche Energie in uns. In vergangenen Zeiten mussten die Helden gegen Riesen und Ungeheuer ankämpfen. Er vereint viele wunderbare Tugenden in sich
|
die Angst zu überwinden und auch nach Niederlagen weiterzugehen ein fester Glaube an seine Sache, an die Notwendigkeit des Eingreifens im richtigen Moment das Richtige entscheiden immer weiter gehen, alles braucht seine bestimmte Zeit mit den Kräften haushalten, nicht jeder Regung nachgehen mit dem Herzen ganz bei der Sache sein |
Will ich im Leben Held oder Heldin sein, dann bedarf es eines festen Haltes, eine kraftvolle Basis, aus der heraus ich handeln und agieren kann. Und zum Handeln brauche ich die volle Bewegungsfreiheit. Es geht in virabhadrasana, darum in der Basis stabil zu sein und nach oben frei und geschmeidig.
Beim Praktizieren von Virabhadrasana kommt der Übende schnell an seine Grenzen und wird spätestens da zur Heldin/zum Helden. Denn mit jeder Übung lernt man mehr von sich selbst kennen. Persönliche Stärken und Nichtstärken, Durchsetzungsvermögen, Grenzerfahrung, die es zu respektieren gilt.
Wichtig ist herauszufinden, wie eine Haltung in einem selber wirkt. Nur dann wird das Üben auf der Matte auch ins Leben hinein wirken.
Ausführung von Virabhadrasana II
Während in der Position der Körper in einer gegrätschten Schrittstellung aktiv aufgerichtet wird, werden die Arme zur Seite hin ausgebreitet. Die Basis wird stabil gehalten, während der Beckenraum und Brustkorb in eine raumschaffende Weite gelangt. Hier wird der Herzraum angesprochen.
Mit einer stabilen Basis und der Kraft der Mitte wird es möglich aus der Weite des Herzens zu handeln.
Je weiter der Ausfallschritt mit einem tiefen Körperschwerpunkt wird die Kraftausdauer trainiert. Die Hüftgelenke sind asymmetrisch beansprucht und je tiefer sie in die Übungen gehen, desto mehr muss die Haltemuskulatur im Hüft- und Beckenbereich arbeiten und stabilisieren. Und ähnlich viel Kraft müssen Bein- und Fußmuskeln aufbringen und entwickeln.
Auch wird das Gleichgewicht gefordert.
Ausführung Schritt für Schritt
Nun wiederholen Sie diese Übung auf der anderen Körperseite.
Physische Wirkung und Vorteile
Geistige und emotionale Wirkung
Kontraindikationen:
Zusammenfassend ist Virabhadrasana eine kraftvolle Haltung, die innere Stärke, Zentriertheit und Willenskraft fördert. Sie ermöglicht die Erfahrung von Selbstbewusstsein, von Kraft ohne Aggressivität und von Ausdehnung, bei gleichzeitiger Demut.
Viel Freude in der Übung!
Ihre Patricia Wagner-Peissenberg
Tipp: Ihre nächste Reis geht vom 25.08.-01.09.2019 nach Tirol ins Naturhotel LechLife.