Üben Sie während Ihres Urlaubs in Österreich Yoga inmitten der österreichischen Bergkulisse mit einem atemberaubenden Ausblick auf die Weite der Natur. Neben einem vielfältigen Yoga-Angebot bietet Österreich die besten Voraussetzungen für belebende Bergwanderungen vorbei an türkisen Seen und einzigartigen Wildflüssen, und natürlich Wintersport, wie z.b. Skilanglauf. Lassen Sie sich von der Naturschönheit Österreichs verzaubern und genießen Sie die frische Bergluft in unseren Yoga-Unterkünften in der Steiermark und in Tirol.
Yoga-Urlaub in Österreich mit NEUE WEGE bedeutet für Sie:
Österreich befindet sich in der gemäßigten Klimazone. Grundsätzlich erwartet Sie im Yoga-Urlaub in Österreich warmes bis kühl gemäßigtes Klima.
Im Norden und Westen überwiegt maritim geprägtes Klima mit nicht allzu warmen Sommern und recht milden Wintern. Dazu kommen relativ hohe Niederschlagsmengen durch feuchte West- und Nordwestwinde. Der Osten wird hingegen durch kontinentales Klima geprägt. Dort fallen die Sommer wärmer und die Winter kälter aus, als im Westen des Landes.
Im Süden – in Kärnten, Osttirol und der Steiermark – auf der Südseite des Alpenhauptkamms, werden mediterrane Einflüsse spürbar. Die Sommer sind hier verhältnismäßig warm, gleichzeitig aber trocken.
Die Gebirgsregionen sind durch alpines Klima gekennzeichnet. Die Sommer sind kurz und feucht, die Winter lang und niederschlagsreich. Im ganzen Jahr kann es in den Bergen zum sogenannten Föhn, einem warmen Fallwind, kommen. In einer Föhn-Wetterlage können die Temperaturen auch noch im späten Herbst oder frühen Winter mehr als 20 °C erreichen. Auch wenn die Sommer recht kurz und relativ kühl sind, sorgt die intensive Sonneneinstrahlung, die mit der Höhe zunimmt, für ideale Bedingungen für Ausflüge im Freien während Yoga-Reisen in Österreich.
Wenn Sie auf Ihrer Yoga-Reise in Österreich zwischen Ihren Yogastunden gerne die Bergwelt erkunden und wandern möchten, ist die beste Reisezeit von Mai bis September.
Urlaub in einem Yoga Hotel in Österreich kann auch sehr gut mit Skifahren, Skilanglauf und Winterwanderungen kombiniert werden. Dafür eignen sich natürlich die Wintermonate Dezember bis März am besten.
Österreich ist bekannt für seine vielfältige Auswahl an traditionellen Gerichten, Getränken und Mehlspeisen. Diese sollten Sie im Yoga-Urlaub unbedingt probieren!
Zu den bekanntesten Gerichten zählen unter anderem das Wiener Schnitzel, der Tafelspitz, die Kärntner Kasnudeln und alle Arten von Knödeln. Bierbrauen und Weinanbau haben in Österreich ebenso Tradition, wie die Herstellung von Käse und Speck sowie der regionale Anbau von Spargel.
Wer es gerne süß mag, wird die österreichische Küche lieben. Zu den typischen Mehlspeisen gehören: Palatschinken, Schmarrn, süße Knödel, Buchteln und Tascherl – oft kombiniert mit frischen Früchten, wie z.B. warm servierte Buchteln gefüllt mit Zwetschgeneintopf (Pflaumen). Zu den Mehlspeisen werden häufig Vanillesoße, Zimt oder Schlagobers (Schlagsahne) gereicht. Weitere bekannte Süßigkeiten: Sachertorte, Linzertorte, Salzburger Nockerln, Mozartkugeln und Strudel in verschiedenen Variationen.
Weine aus Österreich haben eine lange Tradition. Die Vielfalt der Bodenverhältnisse und das günstige Klima machen Österreich zu einem Land mit idealen Bedingungen für den Weinbau. Niederösterreich und das Burgenland sind die bedeutendsten Weinbauregionen.
Die meist familiengeführten Yoga Hotels in Österreich und Yoga-Retreats aus dem NEUE WEGE Programm bieten während Ihres Yoga-Urlaubs in Österreich alle eine vegetarische Küche an. Ein Frühstücksbuffet mit Brot vom regionalen Bäcker, selbstgemachter Marmelade, Käse aus der Region und Obst in Bio-Qualität ist selbstverständlich. Bietet das Hotel Halbpension an, haben Sie auch immer die Möglichkeit zwischen einer vegetarischen oder veganen Variante zu wählen.
Natürlich können Sie auf unseren Österreich Yoga-Reisen auch Menschen und Kultur besser kennenlernen. Österreich ist ein Land in dem rund 8,9 Millionen Menschen leben Es besteht aus neun Bundesländern: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien. Wien ist auch die Hauptstadt des Landes.
Die Alpen nehmen fast zwei Drittel der Landesfläche ein und bedecken den ganzen Westen des Landes. Die Alpen verlaufen in West-Ost-Richtung durch Österreich und gliedern sich in die nördlichen, die zentralen und die südlichen Alpen, die durch breite und tiefe Täler voneinander getrennt sind. Österreichs höchster Berg ist der Großglockner mit 3798 m in den Hohen Tauern. Er befindet sich im Dreiländereck zwischen Kärnten, Salzburg und (Ost-)Tirol. Zu den nördlichen Alpen gehören die Tiroler und die Salzburger Alpen. Die Ötztaler Alpen, die Zillertaler Alpen und die Hohen Tauern zählen u.a. zu den Zentralalpen. Flacher ist es im Nordosten und Osten Österreichs.
Hunderte Burgen und Schlösser sind Zeugen von langer Geschichte und nehmen Sie auf Ihrer Yoga-Reise in Österreich mit auf Zeitreise. Österreichs Vergangenheit hat eine Fülle an Sehenswürdigkeiten und Kulturschätzen hervorgebracht.
Die Kunst hatte in Österreichs Kultur schon immer einen hohen Stellenwert. Bekannt ist z.B. der in Östereich geborene Gustav Klimt, der mit Adele Bloch-Bauer I eines der teuersten Gemälde der Welt gemalt hat. Auch Egon Schiele und Alfred Kubin prägten die österreichische Kunst nach 1900. Der bekannte Künstler Friedensreich Hundertwasser hat in seiner modernen Architektur auch den Umweltschutz miteingebunden. Aus dem Hundertwasserhaus in Wien machen die mehr als 200 Bäume und Sträucher auf den Balkonen und Dachterrassen eine grüne Oase mitten in der Stadt.
Österreich ist eines der waldreichsten Länder Europas. Fast die Hälfte seiner Gesamtfläche ist von geschlossenen Waldflächen bedeckt. Österreich ist im Bereich Umweltschutz ein recht fortschrittliches Land. In den letzten Jahren ist das Umweltbewusstsein der Bevölkerung angesichts der negativen Einflüsse auf die Gesundheit und der Bedrohung durch den Klimawandel massiv gestiegen. Die Umweltpolitik setzt zur Lösung der globalen Probleme immer stärker auf internationale und globale Strategien.
Österreich verfolgt eine Nachhaltigkeitsstrategie mit 20 Zielen für mehr Lebensqualität und Wirtschaftlichkeit mit einem heilen Lebensraum. Wer mehr darüber erfahren möchte, erfährt auf der Website des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft viele Details.
Der Naturschutzbund Österreich ist ein gemeinnütziger, unabhängiger Verein und setzt sich für die dauerhafte Erhaltung der Natur ein. Themen sind u.a. Arten-, Tier- und Umweltschutz. Auf der Webseite des Naturschutzbund Österreich finden Sie zahlreiche Informationen zu den aktuellen Projekten.
Berge, Gletscher, Täler und der größte Berg – der Großglockner in Osttirol – Alpen-Yoga mit Blick auf die Berggipfel, wandern oder Skilaufen und nachmittags gemütlich auf der Hütte Pause machen... das alles bedeutet Yoga-Urlaub in Tirol.
Naturparkregion Lechtal
Die Naturparkregion Tiroler Lechtal liegt zwischen den Lechtaler und Allgäuer Alpen. Durch diese wunderbar erhaltene Naturlandschaft fließt der zweitlängste Fluss Tirols: der Lech. Durch seine natürliche Dynamik und freie Gestaltungskraft bildet der Lech großflächige Schotter- und Sandflächen aus, die sich immer wieder verändern. Für viele Pflanzen- und Tierarten, die früher einmal in Wildflusslandschaften weit verbreitet waren, stellt der Lech einen letzten Zufluchtsort dar.
Aufgabe des Naturparks ist es, die Natur- und Kulturlandschaft in seiner Vielfalt und Schönheit zu erhalten und darüber hinaus auch positive Impulse für die Bereiche Erholung, Bildung, Forschung und Regionalentwicklung zu setzen.
Berge, Almen, Wälder, Obst- und Weingärten sind kennzeichnend für die Steiermark – sowie die wunderschönen, klaren Seen (Grundlsee, Toplitz- und Kammersee, Altausseer See) und das weitgezogene Tal am Fuße des Grimming. Die Steiermark ist ein traumhaftes Ziel für Ihren Yoga-Urlaub in Österreich!
Salzburg
Salzburg ist nach Wien, Linz und Graz die viertgrößte Stadt Österreichs. Bekannt ist Salzburg als Mozartstadt und für die Festung Hohensalzburg. Auch das Schloss Hellbrunn und das Schloss Mirabell werden oft besucht.
Deutsche Staatsangehörige können mit Reisepass oder Personalausweis nach Österreich einreisen. (Stand Januar 2022)
Bei Einreise mit dem PKW ist darauf zu achten, dass in Österreich eine Autobahnvignette erforderlich ist. Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des ADAC.
Bitte überprüfen Sie die aktuelle Einreisebestimmungen auf der Webseite des Auswärtigen Amts. Dort erfahren Sie auch mehr über die Zollvorschriften / Einfuhrbestimmungen.
Das Versorgungsniveau in Österreich ist gut. Österreich ist flächendeckend mit ÄrztInnen und Apotheken versorgt. Apotheken halten abwechselnd Nacht-und Sonntagsdienst, geschlossene Apotheken tragen Hinweise auf nächstgelegene offene Apotheken. Für kleinere Beschwerden ist es sinnvoll eine Reiseapotheke dabei zu haben. Der Inhalt hängt u.a. auch vom Reisezeitraum ab. In der Apotheke können Sie sich beraten lassen.
Wir empfehlen für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen und beraten Sie gerne dazu.
Aktuelle Infos zur medizinische Versorgung und Details zum Impfschutz finden Sie auf der Webseite des Auswärtigen Amt.
Die Amtssprache Österreichs ist Deutsch.
Kroatisch, Slowenisch und Ungarisch sind als Sprachen der autonomen Volksgruppen in einzelnen Regionen als Amtssprachen anerkannt. Zum Beispiel ist das Burgenland-Kroatisch neben Deutsch die zweite offizielle Sprache des Burgenlandes.
Überall in Österreich werden teilweise sehr ausgeprägte Dialekte gesprochen und jede Region hat ihre eigene Mundart. Die Dialekte sind dabei häufig räumlich schwer einzugrenzen. Im Westen eines Bundeslandes wird manchmal anders gesprochen als im Osten. Trotzdem kann man den Bundesländern eigene Dialekte zuordnen. In Tirol spricht man z.B. Tirolerisch, einen südbairischen Dialekt. Die Unterland-Dialekte weisen bereits zum Mittelbairischen. Die Mundart von Osttirol gehört zum Südtirolerischen. Im Norden des Außerfern (Bezirk Reutte, Nordwesten des Landes) wird Niederalemannisch gesprochen ("Schwäbisch-Tirol").
In den ländlichen Regionen wird meist quer durch alle Alters- und sozialen Schichten Dialekt gesprochen und gilt als fester Bestandteil der regionalen Identität. In den Städten, besonders in Wien und vor allem unter Kindern und Jugendlichen, kommt der Dialekt immer seltener vor.
Durch die EU-Roaming-Regelung können Sie während Ihrer Yoga-Reise in Österreich Ihr Datenvolumen, SMS und Minuten wie gewohnt nutzen – ohne zusätzliche Gebühren zu bezahlen. Besitzen Sie keinen Mobiltarif, wird derselbe Preis wie bei Ihnen Zuhause im Inland verrechnet.
Mobilfunkbetreiber dürfen in Ausnahmefällen zusätzliche Gebühren verlangen, hierüber muss der Vertrag informieren.
In Österreich werden an vielen Orten Gratis-WLAN-Hotspots angeboten.
Vorwahl von Deutschland nach Österreich: 0043. Vorwahl von Österreich nach Deutschland: 0049, in die Schweiz 0041.
In Österreich wird der Euro verwendet.
In ganz Österreich kann an Bankomaten rund um die Uhr Geld abgehoben werden. Akzeptiert werden in- und ausländische Maestro-Karten (Bankomat-Karten) und die gängigen Kreditkarten. Bei Abhebungen können jedoch unter Umständen Gebühren anfallen.
Es gibt eine Reihe von schönen Mitbringseln, die Sie Ihren Lieben oder auch sich selbst aus dem Österreich Yoga-Urlaub mitbringen können. Neben all den köstlichen Leckereien, Likören und Weinen, eignen sich auch das bekannte österreichische Handwerk als Erinnerung an den Urlaub.
Ebenfalls bekannt ist das Tiroler Steinöl. Dieses hochwertige Öl wird bereits seit über 100 Jahren in Pertisau erzeugt und als Pflege-, sowie Heilmittel verarbeitet. Beliebt sind Cremes, Massageöle, Seifen, Wärmepackungen oder auch Duschgel und Shampoo. Die im Ölstein vorkommenden Wirkstoffe stammen von vorzeitlichen Meerestieren und Pflanzen. Durch seinen hohen Gehalt an natürlich gebundenem Schwefel hat das Tiroler Steinöl eine außerordentlich wohltuende Wirkung.
In Österreich gilt wie bei uns in Deutschland die Mitteleuropäische Zeit (MEZ).
Es gibt eine Vielzahl an literarischen Werken, die sich mit Österreich beschäftigen. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle einige Reiseführer für Österreich empfehlen, die Ihnen auf interessante Art und Weise das Land mit all seinen Einzigartigkeiten näher bringen:
MARCO POLO Reiseführer Tirol:
Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser Touren-App
von Andreas Lexer, Uwe Schwinghammer
Taschenbuch (2020)
ADAC Reiseführer plus Tirol
von Georg Weindl
ADAC Reiseführer (2019)