Reisebericht Griechenland: Hatha-Yoga am Thron der Götter
Entspannen und zur Ruhe kommen am Fuß des Olymp, dem legendären Thron der Götter. Unter diesem Motto stand unsere Reise, die im frühsommerlichen Ambiente die kraftvolle Energie dieses mystischen Ortes spürbar machte. Eingebettet in eine atemberaubende Landschaft im Boutique Hotel Fakis bot sich uns die Gelegenheit, neue Kraft und innere Gelassenheit zu finden, getragen von der Magie der umgebenden Natur.
Inmitten der majestätischen Bergwelt genossen wir gemeinsame Ausflüge: zu einem nahegelegenen Frauenkloster, in ein traditionelles Bergdorf und nach Litochoro, einer kleinen, pittoresken Stadt am Fuße des Olymp. Sie ist Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen in die umliegenden Berge und lädt mit ihrer lebendigen Atmosphäre dazu ein, in einem der vielen griechischen Cafés zu verweilen oder durch die engen Gassen zu schlendern.
Nach der morgendlichen Yoga-Praxis erwartete uns ein reichhaltiges Frühstück, das uns gestärkt in den Tag starten ließ. Die folgenden Stunden waren abwechslungsreich gestaltet: mal mit kulturellen Entdeckungen, mal mit einem Ausflug zu den nahegelegenen Stränden der griechischen Riviera.
Am späten Nachmittag trafen wir uns erneut zur gemeinsamen Yogapraxis, um den Tag in Ruhe und Achtsamkeit ausklingen zu lassen. Den krönenden Abschluss bildete jeweils das gemeinsame Abendessen, liebevoll zubereitete Speisen mit frischen Zutaten aus dem hauseigenen Garten. Knackige Salate, kreative Kombinationen, Fleisch-, Fisch- und vegetarische Gerichte sorgten jeden Abend für kulinarische Freude. Besonders in Erinnerung blieb uns ein Abend mit traditionellen Souvlaki-Spießen in verschiedenen Variationen, natürlich auch in einer köstlichen vegetarischen Version.
Eine Reise voller Wärme, Begegnungen und innerer Balance getragen vom Geist des Olymp.
Ein großes Dankeschön an Kostas und die ganze Fakis-Familien für die griechische Gastfreundschaft und diesen wunderbaren Ort an den ich gerne wieder kommen werde!
Efharisto poli Silke
zum Profil und Reisen von Silke Mauersberger
Kommentar schreiben
Kommentare
Keine Kommentare