Üben Sie Yoga inmitten des Himalaya, wo Naturgewalt und tiefe Spiritualität aufeinander treffen. Genießen Sie die meditative Ruhe der Bergwelt – eine Auszeit vom Alltag mit Tiefenwirkung. Durch die Kombination von Wandern, Yoga und Meditation in Nepal erleben Sie einen Wechsel aus Spannung und Entspannung, sodass Körper und Geist wieder in Einklang gebracht werden und sich so Ihr Wohlbefinden steigert.
Begleitet von erfahrenen Reiseleitenden tauchen Sie in die einzigartige Kultur des Himalaya ein und spüren, wie sich innere Ruhe und Klarheit ganz natürlich einstellen. Eine Reise, die nicht nur bewegt, sondern auch berührt.
Yoga-Urlaub in Nepal bedeutet:
Erfahrene Reiseleitung
Yoga auf einer Rundreise erleben
Möglichkeit Yoga-Urlaub mit Trekking zu kombinieren
Das Wetter in Nepal ist geprägt vom Monsun. In den Monaten März bis Mai spricht man vom Vormonsun, von Anfang Juni bis Mitte September vom Monsun und anschließend vom Nachmonsun.
Der Vormonsun wird gekennzeichnet von warmen bis heißen Tagen mit wenig Niederschlag. Am Nachmittag setzt oft Quellbewölkung ein und einzelne Gewitter sorgen in den frühen Abendstunden für erfrischende Abkühlung.
Die Sichtverhältnisse sind nicht ganz so klar wie im Nachmonsun, jedoch findet man von März bis Mai die gesamten Rhododendron- und Magnolienwälder in voller Blüte.
Während des Sommermonsuns (Juni bis September) herrscht ein feuchtes Klima und es können heftige Regenschauer und Gewitter auftreten, während sich in den Bergen der Monsun weniger stark bemerkbar macht.
Der Nachmonsun bringt Tage von unglaublicher Klarheit, die die Größe der Berge noch beeindruckender wirken lassen. Oberhalb von 4.000 m fallen die Temperaturen nachts auch mal unter -10 °C. Niederschläge sind zu dieser Zeit selten, jedoch nicht ganz ausgeschlossen.
In den letzten Jahren verändert sich auch in Nepal das Klima und es kommt immer wieder zu Abweichungen, sodass das Wetter nicht mehr präzise vorausgesagt werden kann.
Margarete Englmeier
Yoga Retreats in Nepal: Beste Reisezeit
Möchten Sie Ihren Yoga-Urlaub mit Trekking durch Nepal verbinden, sind die Monate Mitte September bis April ideal – je nach dem, in welchen Höhenlagen Sie unterwegs sein wollen. In den tiefer gelegenen Regionen ist die Luft von Mitte September bis Dezember rein und klar, sodass Sie atemberaubende Aussichten auf die Bergen erleben können!
Die beste Reisezeit für eine Nepal-Rundreise mit Yoga & Meditation ist ebenfalls in den trockenen Monaten von Mitte September bis etwa April. Yoga-Reisen nach Mustang mit Wandern und Meditation sind im Sommer gut möglich.
Yoga-Urlaub Nepal
Essen & Trinken
Auf Ihrer Nepal Yoga-Reise können Sie sich auf ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken freuen!
Traditionelle nepalesische Küche ist leicht zu erhalten, da in den einfachen nepalesischen Restaurants fast ausschließlich das schon legendäre Standardgericht Dal Bhat angeboten wird: Reis, Linsen und Gemüse. Dieses Gericht wird in Nepal zu jeder Tageszeit serviert und wird nach Bedarf und Wohlstand mit Fleisch, Fisch, Kartoffeln, Eiern und scharfen Soßen ergänzt.
Eine weitere Spezialität der Küche Nepals sind Momos (Teigtaschen mit Fleisch- oder Gemüsefüllung).
Es gibt viele Restaurants, die sich in den letzten Jahren auf den Geschmack der Besucher eingestellt haben und westliche Küche anbieten. Die Qualität und Sauberkeit ist in den gängigen Restaurants sehr gut.
Häufig werden westliche Getränke wie Softdrinks oder Bier angeboten. Tee, in Form von grünem Tee, Buttertee oder Milchtee (Chai), ist jedoch das Nationalgetränk.
Werden Sie zum Essen in eine Familie eingeladen, kann es vorkommen, dass es in einem nepalesischen Haushalt weder Teller, noch Messer, Gabeln oder Löffel gibt. Zum Essen wird grundsätzlich die rechte Hand benutzt, für Gäste werden jedoch auch oft Gabeln oder Löffel bereitgestellt.
Yoga-Urlaub Nepal
Menschen & Kultur
Religion
Religion und Alltag hängen in Nepal eng zusammen. Dies werden Sie während Ihrer Nepal Yoga-Reise zum Beispiel an der großen Anzahl an Tempeln, Schreinen und Statuen merken, die Ihnen begegnen werden. Sicher werden Sie auch häufig Menschen mit Amuletten und Tikas (rote Male an der Stirn) sehen, die für kurze Gebete an Tempeln anhalten. Der Hinduismus ist mit etwa 80 % die am weitesten verbreitete Religion in Nepal. Daneben sind noch Buddhismus, Islam, Christentum und weitere (Natur-) Religionen vertreten.
Für Buddhisten und Hindus gehört die Puja – das Gebet zur Ehrung der Götter – zu den wichtigsten Bestandteilen des religiösen Alltags. Dabei werden entweder am hauseigenen Schrein oder am örtlichen Tempel Opfergaben, z.B. Blumen, Weihrauch, Lebensmittel und Butterlampen, dargebracht und es bilden sich schon morgens lange Schlangen vor den Tempeln.
Kulturelle Besonderheiten
Sie werden auf Ihrer Yoga-Reise durch Nepal viele Sitten, Vorstellungen und Gebräuche kennenlernen, die sich sehr zu denen aus Europa unterscheiden. Diese Fremdartigkeit ist eine der Eigenschaften, die die Besucher fasziniert und begeistert. Dieses Anderssein fordert von jeder/m Besucher/in Rücksichtnahme und Toleranz gegenüber den Gastgebern.
Eine Begrüßung auf Nepalesisch vollzieht man nicht per Handschlag, sondern man legt beide Handflächen gegeneinander, hält sie so vor das Gesicht und begrüßt dann mit „Namasté" oder „Namaskar".
Nepalesen sind sehr traditionsverbunden und eher konservativ. Auch wenn die Sonne scheint und die Temperaturen hoch klettern, achten Sie bitte darauf, nicht zu viel Haut zu zeigen. Knappe, enge Kleidung wie Shorts oder Strandbekleidung sind in Nepal nicht angemessen.
Besonders an religiösen Stätten können Sie als Tourist Respekt zeigen und möglichst viel vom Körper, zumindest die Schultern und die Knie bedecken. Wenn Sie als Paar nach Nepal reisen, vermeiden Sie bitte öffentliche Gesten der Zuneigung. Besonders der älteren Generation ist dies fremd.
Das Betreten von Tempelanlagen ist oft nur ohne Schuhe gestattet. Wenige Tempel sind für Nicht-Hindus gänzlich gesperrt. Sollten Sie einen Tempel oder einen hohen Lama besuchen, ist es ein Zeichen von Höflichkeit und Respekt einen Seidenschal zu überreichen, den man vom Lama als Segen zurück erhält. Sie werden oft an buddhistischen Schreinen, auch Tschörten genannt, vorbei kommen, die in ihrer Größe und Bauweise variieren können. Diese werden mit großer Hingabe verehrt und wurden errichtet, um örtliche Gottheiten, Dämonen oder Geister zu besänftigen.
Manche Gebetsmühlen sehen schon sehr alt und abgenutzt aus, was jedoch in keiner Weise ihre Bedeutung und Kraft mindert. In den Gebetsmühlen befinden sich Papierrollen mit Gebetsformeln, die durch das ständige Drehen in ihrer Wirkung verstärkt werden. Wenn Sie diese religiösen Symbole respektieren, werden Sie rasch die besonderen Gepflogenheiten und Werte der nepalesischen Kultur kennenlernen.
Praktische Reiseinformationen
Einreise
Für die Einreise benötigt man einen mindestens noch 6 Monate gültigen Reisepass und ein Visum. (Stand Mai 2021, Webseite Auswärtiges Amt)
Bei allen Visa ist die mehrfache Einreise innerhalb der Gültigkeit möglich. Visagebühren können auch in Euro oder anderen konvertiblen Währungen bezahlt werden, die von der Bank am Flughafen zum Dollar-Tageskurs umgerechnet werden. Kinder unter zehn Jahren bezahlen keine Visagebühr.
Reisende sollten direkt nach Erteilung prüfen, ob das Visum tatsächlich den gewünschten Zeitraum umfasst. Ansonsten führt dies zu Problemen bei der Ausreise, u.a. zu empfindlichen Strafgebühren, ohne deren Bezahlung keine Ausreise gewährt wird.
Das Visum kann auch vorab in Deutschland bei der nepalesischen Botschaft in Berlin, sowie bei den nepalesischen Honorarkonsuln in Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart, beantragt werden. Dort sollte man sich die Einreisevorschriften im eigenen Interesse vor Antritt der Reise bestätigen lassen. In der Ankunftshalle des Tribhuvan International Airports in Kathmandu stehen mehrere Automaten, an denen ein Visumsantrag elektronisch eingegeben und das Passfoto gefertigt werden kann.
Der ausgefüllte Visumsantrag, welchen Sie von uns mit den Buchungsunterlagen für Ihre Yoga-Reise erhalten, sowie zwei Passfotos sind bei der Beantragung vorzulegen. Tagesaktuelle Infos unter: https://de.nepalembassy.gov.np/visa/und auf derWebseite des Auswärtigen Amts.
Gesundheit & Impfungen
Der Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amts empfiehlt generell immer den Impfschutz gegen Tetanus, Diphtherie, Polio und als Reiseimpfung Hepatitis A und Typhus. Bei Langzeitaufenthalt über vier Wochen oder besonderen Risiken auch Hepatitis B, Japanische Encephalitis und Tollwut. (Quelle: Webseite Auswärtiges Amt)
Die medizinische Versorgung ist in weiten Landesteilen Nepals unzureichend und entspricht häufig nicht europäischen Standards. Eine ausreichende Grundversorgung besteht in Kathmandu und den gängigen Touristenzielen (Quelle: Auswärtiges Amt). Wir empfehlen für die Dauer Ihres Nepal Aufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung abzuschließen und beraten Sie dazu gerne persönlich.
Die Versorgung mit zuverlässigen Medikamenten und eine ununterbrochene Kühlkette sind in Nepal nicht immer gesichert und es kann hilfreich sein, eine Reiseapotheke zusammenzustellen. Anbei einige Ideen, was Sie auf Ihre Yoga-Reise nach Nepal mitnehmen könnten:
Sonnenschutzmittel
Lippencreme
Insektenschutzmittel (im Sommer)
Mittel gegen Erkältungen (Hustensaft, Nasen-Gel) und Halsentzündungen
Mittel gegen Durchfall und Verstopfung (Immodium, Lactoferment)
Evtl. Mittel zur Vorbeugung der Höhenkrankheit (Diamox oder das Homöopathische Arzneimittel Coca C30)
Umgang mit Trinkwasser Bitte trinken Sie während Ihrer Yoga-Reise in Nepal nur abgekochtes oder desinfiziertes Mineralwasser. Tipp: Durch den Kauf von Wasserflaschen mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden. Der nepalesische Tee (Chai) kann problemlos genossen werden.
Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser und verzichten Sie während Ihres Yoga-Urlaubs auf Eiswürfel in Getränken. Vorsichtshalber sollten Sie kein Speiseeis oder ungeschältes Obst essen und stattdessen Lebensmittel selbst waschen oder kochen.
Wandern in Nepal – Empfehlungen: Wer ab ca. 3.000 m ü.d.M. unter starken Kopfschmerzen leidet, die mit Aspirin oder ähnlichem Medikament nicht mehr erfolgreich bekämpft werden können, sollte sich mit der Reiseleitung abstimmen und gegebenenfalls einen Rasttag einlegen.
Das Klima in Nepal ist gut verträglich. Lange Wanderungen in Höhen über 3.000 m stellen jedoch eine Belastung für den Körper dar. Durch die große Höhe und in den oft engen Schluchten gibt es heftige Winde, starke Sonneneinstrahlung, trockene Luft und in Höhenlagen kalte Nächte und kühle Tage. Ein allgemeiner Gesundheitscheck beim Hausarzt vor Reiseantritt ist angesichts der Höhe von Vorteil.
Sprache
Die offizielle Landessprache ist Nepali. Man kommt auf den gängigen Touristenpfaden gut mit Englisch aus. Außerhalb helfen nur ein guter Sprachführer und viel Geduld.
Kommunikation
Die Post ist in Nepal relativ langsam und unzuverlässig, die Hotels übernehmen die Postformalitäten für Sie. Nutzen Sie keine öffentlichen Briefkästen, sondern geben Sie die Post direkt im Hotel auf.
Von Kathmandu aus können Sie gut, und über Internet sehr günstig, internationale Telefongespräche führen. In Boudhnath und Thamel gibt es viele Telefon- und Internetshops, die diesen Service anbieten. In entlegenen Gebieten ist es oft schwierig und teuer Telefonverbindungen ins Ausland herzustellen.
Vorwahl von Deutschland nach Nepal: 00977. Vorwahl von Nepal nach Deutschland: 0049, nach Österreich: 0043, in die Schweiz: 0041.
Die Internetverbindungen nehmen rasant zu. In den größeren Städten ist Internet in den Resorts und Gasthäusern überall verfügbar. Auch in Cafés und den Bars rund um Touristenattraktionen in Kathmandu gibt es „Free Wifi“.
Währung
Die Währung Nepals ist die nepalesische Rupie (NPR).
Den ersten Geldumtausch nehmen Sie am besten direkt bei Ankunft am Flughafen oder in Ihrem Yoga-Hotel vor. Es ist nicht nötig vorher in USD zu wechseln. Der Umtausch von EUR als Bargeld ist problemlos in zahlreichen Wechselstuben oder auch im Hotel möglich. Lassen Sie sich kleine Scheine geben, die werden Sie oft brauchen. Geldautomaten (ATM) sind mittlerweile in den größeren Orten wie Kathmandu, Pokhara, Patan/Lalitpur und Bhaktapur verfügbar. Hier erhalten Sie Rupien mit EC-/ Maestro-Karte oder Kreditkarte.
Einkaufen & Souvenirs
Nepal ist ein wahres Paradies für Souvenirhungrige. Überall im Land werden Ihnen Souvenirs angeboten. Handeln ist hier wichtig und ein Bestandteil der Verkäufe. Gut einkaufen in Kathmandu können Sie im Bereich der New Road-Freak Street und im Ortsteil Thamel. Bei der Stupa von Bodnath gibt es einen sehr schönen und unbedingt empfehlenswerten Tibetermarkt. In Kathmandu bekommen Sie u.a. Tibetische Teppiche, Silberwaren, Silberschmuck, Kleidung aus Baumwolle, Wollpullover, Reispapierdrucke, Bronzestatuen, Antiquitäten verschiedenster Art (die allerdings oft nur alt aussehen), Seidenstoffe, Khukurimesser, Masken aus Pappmaché, Decken aus Yakwolle, Kupferarbeiten, Dharmagegenstände, Buddhastatuen, Thankas und vieles mehr.
Die Geschäfte sind etwa zwischen 10:00 und 19:00 Uhr geöffnet. Der Samstag ist Ruhetag in Nepal, Touristengeschäfte und Trekkingläden haben aber oft auch an Samstagen auf.
Zeit
Zur mitteleuropäischen Zeit (MEZ) beträgt die Zeitverschiebung für Nepal plus 3,75 Stunden (Sommerzeit), bzw. plus 4,75 Stunden (Winterzeit).
Literatur & Reiseführer
Wir empfehlen Ihnen, sich für Ihre Nepal-Reise einzulesen. Über Nepal gibt es sehr viele Bücher und Publikationen. Eine kleine Auswahl interessanter Bücher ist hier aufgelistet.
Verschiedene Reiseführer
Nepal: Kathmandu Valley von Rainer Krack Reise Know-How (2018)
Christian Kracht, Eckhart Nickel: Gebrauchsanweisung für Kathmandu und Nepal Piper Taschenbuch (2018)
MARCO POLO Reiseführer Nepal von Ludmilla Tüting, Ram Pr. Thapa MairDuMont (2017)
Stefan Loose Reiseführer Nepal James McConnachie, Shafik Meghji, David Reed Dumont Reiseverlag (2013)
In Nepal ist alles anders von Otto Grünewälder ESTe (2013)
Allgemein
Nepal Edwin Schmitt Bergverlag Rother (2011)
Nepal: Allein zwischen Himmel und Erde Winfried Lühr-Tanck Wishbohn Verlag (2011)
Erlebnis Nepal - Zu Fuss durch die Stille Ralf Grossmann Eichborn Verlag (2011)
Little Princes: Meine Suche nach dem verlorenen Kindern von Nepal Conor Grennan Eichborn Verlag (2011)
Buddhismus: Stifter, Schulen und Systeme Hans Wolfgang Schuhmann Diederichs (2005)
Weitere Literatur
Studienkreis für Tourismus und Entwicklung: • Nepal Verstehen – Sympathie Magazin (Broschüre) • Hinduismus Verstehen – Sympathie Magazin (Broschüre) • Buddhismus Verstehen – Sympathie Magazin (Broschüre)