Auf Ihrer Yoga-Reise nach Spanien können Sie aus Yoga-Kursen wählen, in denen Sie sich intensiv einem Thema widmen oder 3-stündige individuell auf die Gruppe angepassete Yoga-Einheiten erleben – immer in traumhafter, mediterraner Natur. Umgeben von duftenden Gärten mit Mandel- und Olivenbäumen, erfahren Sie durch Yoga und Meditation Sinnlichkeit, Kraft und Freude, die auch in Ihrem Alltag noch nachwirkt. Genießen Sie beim morgendlichen Yoga auf Mallorca und in Andalusien den Blick in die weite Landschaft. Der Tag steht zur freien Verfügung, wie wäre es mit einem Ausflug zum nahe gelegene Meer, das nach einem erfrischenden Bad ruft?
Yoga-Urlaub in Spanien mit NEUE WEGE bedeutet für Sie:
Genießen Sie unsere Yoga-Reisen nach Mallorca! Das Klima auf der spanischen Insel ist mediterran mit heißen, trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern. Im Juli und August sind Temperaturen über 30 °C keine Seltenheit.
Ende Mai können die Wassertemperaturen bei um die 20 °C liegen und bereits zum Baden einladen. Im August wird es dann richtig schön warm und das Meer erreicht Temperaturen von bis zu 27 °C.
Bedeutend für das Wetter auf Mallorca ist das im Nordwesten gelegene Gebirge, die Serra de Tramuntana. Das 1.500 m hohe Gebirge hält die von Norden herankommenden Wolken fern. Bei Fragen zum Mallorca Yoga-Urlaub stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Wer seinen Yoga-Urlaub auf Mallorca mit Baden im Meer verbinden will, reist am besten in den Sommermonaten Juni bis September.
Für Naturliebhaber und alle die es gerne ruhiger mögen, ist Mallorca das ganze Jahr über ein wunderschönes Reiseziel. Von Mitte Januar bis in den Februar kann man die Mandelblüte bewundern und die Natur beginnt zu duften und zu blühen.
Fischerdorf Porto Colom
Das Fischerdorf Porto Colom (auch Portocolom geschrieben) mit seiner ursprünglichen Atmosphäre liegt an der Ostküste Mallorcas. Durch die Lage an einer großen geschützten Bucht, besitzt Porto Colom den größten Naturhafen von Mallorca.
Bei einem Spaziergang entlang des Hafens kann man bunte, traditionelle Fischerboote entdecken – genauso wie Segelyachten. Direkt am Hafen liegt die Altstadt mit schmalen Gassen und kleinen Restaurants.
Drachenhöhlen von Porto Cristo
An der Ostküste Mallorcas, am Ortsrand von Porto Cristo, befinden sich die Tropfsteinhöhlen Cuevas del Drach – die Drachenhöhlen. Die zusammenliegenden Tropfsteinhöhlen haben neben ihren vielen Stalagmiten und Stalaktiten auch einen über 170 Meter langen unterirdischen See zu bieten: den Martelsee.
Felanitx & die Kirche Sant Miquel
Das Städtchen Felanitx liegt etwa 14 km südlich von Manacor und überrascht mit historischen Schätzen in einer familiäre Atmosphäre.
Die barocke Kirche Sant Miquel bildet den Mittelpunkt von Felanitx. Die Fundamente reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück, somit zählt Sant Miquel zu einer der ältesten Kirchen Mallorcas. Von dem Brunnen unterhalb der Pfarrkirche hat man einen schönen Blick auf die Kirche.
Das Klima in Andalusien ist mediterran und gleichzeitig vom Atlantik beeinflusst. An der Costa del Sol erreichen die Temperaturen bis zu ca. 32 °C. An der Costa de la Luz ist ein wesentlicher Klimafaktor der oft kräftige Wind, der meist als kühler Westwind (Poniente) oder als starker Ostwind (Levante) weht. Im Landesinneren wird es im Sommer dagegen deutlich heißer. Die Region zählt zu den sonnigsten in ganz Spanien.
Als beste Reisezeit für Yoga-Urlaub in Andalusien gilt vom Klima her das Frühjahr, wenn alles blüht und auch die größten Fiestas stattfinden, sowie der Herbst. Andalusien-Kennern, die auf das Baden verzichten können und sich vor allem über die Ruhe während ihres Urlaubs freuen, empfehlen wir auch den Winter.
Frigiliana
Frigiliana ist ein bezauberndes Dorf im Osten der Provinz Málaga. Der historische Ortskern besitzt noch seine ursprüngliche maurische Struktur mit engen Gassen, überdachten Durchgängen und zahlreichen Treppen.
In der Altstadt gibt es einiges zu bewundern: die Ruinen der Burgfestung Castillo de Lizar, die Kirche San Antonio oder der Palast der Grafen von Frigiliana, auch unter dem Namen „El Ingenio“ bekannt.
Genießen Sie auf unseren Yoga-Reisen in Spanien lokale Spezialitäten. Die spanische Küche hat viel zu bieten: In den Küstenorten steht häufig Fisch auf der Speisekarte, ebenso Salate. Typisch sind deftige Gemüse- oder Fleischsuppen auf der Grundlage von Tomaten, Kartoffeln und Zwiebeln. Eine weitere Spezialität, die Sie auf unseren Yoga-Reisen in Spanien unbedingt probieren sollten, ist die Paella. Bei dieser Reispfanne werden die verschiedensten Gemüse-, Fleisch- und Fischsorten mit anderen Meeresfrüchten und dem Reis zu einem schmackhaften Gericht verarbeitet.
Als Vorspeise oder für den kleinen Hunger zwischendurch eignen sich Tapas, die auch im Yoga-Urlaub in Spanien sehr beliebt sind. Es handelt sich dabei um herzhafte, leckere Kleinigkeiten aller Art: Oliven in ganz unterschiedlichen Variationen, ein Stück Tortilla, ein Scheibchen Käse – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt... Tapas sind in ganz Spanien beliebt, haben ihrer Hochburg jedoch in Andalusien. Auch für zwischendurch gut geeignet sind Bocadillios: belegte Weißbrote mit Käse, Schinken, Sardellen etc.
Die balearische Küche ist sehr vielfältig und kann unterschiedlich ausfallen. WennSie Ihren Yoga-Urlaub in Spanien in der Finca Son Mola Vell auf Mallorca genießen, servieren wir Ihnen beispielsweise eine abwechslungsreiche vegetarische Kost mit viel frischem Gemüse und Obst. Auf allen Inseln der Balearen findet man die "Empanadas", kleine quadratische Törtchen mit Fisch- oder Gemüsefüllung. Außerdem sind Oliven und das daraus gewonnene Olivenöl sehr beliebt und über die Grenzen Spaniens hinaus bekannt. Weitere unentbehrliche Bestandteile der Inselküche sind frisches Brot und Tomaten.
Getrunken wird vor allem aus Spanien stammender Rotwein. In Andalusien ist der Sherry aus Jerez de la Frontera bekannt und längst nicht so süß wie man ihn vielleicht schon Zuhause angeboten bekommen hat. Man trinkt ihn meist als Aperitif, die süßeren Sorten auch als Dessertwein. Bei Fragen zur Verpflegung während unserer Spanien Yoga-Reisen beraten wir Sie gern.
Spanien ist das ideale Ziel für einen Yoga-Urlaub. In dem Land leben etwa 47 Millionen Menschen in 17 autonomen Provinzen. Neben den Kanaren zählen die Balearen zu den beliebtesten Urlaubsregionen des Landes. Mallorca ist die größte Insel der Balearen. Die Inselgruppe ist der spanischen Ostküste vorgelagert und liegt im westlichen Mittelmeer. Neben Mallorca gehören Menorca, Ibiza und Formentera zu den Hauptinseln der Balearen.
Andalusien liegt im Süden der Iberischen Halbinsel. Gibraltar ist der südlichste Punkt des europäischen Kontinents. Hier treffen sich der Atlantik und das Mittelmeer.
Die Mehrzahl der Spanier sind Katholiken. Insbesondere in den ländlichen Gebieten Spaniens hat die römisch-katholische Kirche noch heute auch im Alltag großes Gewicht. Auf Mallorca ist der Glaube bei vielen Inselbewohner stark in ihrem Denken verwurzelt. Zahlreiche religiöse Festtage prägen das Jahr der Mallorquiner, zu diesen Anlässen wird auch noch das kleinste Dorf festlich geschmückt. Viele Klöster, Kirchen und andere christliche Symbole zieren die Insel und zeugen für einen tief verankerten Glauben. Die Mallorquiner gelten als offen, kommunikativ und spontan, jedoch gegenüber den Festlandspaniern als um einiges ruhiger und gelassener. Die Atmosphäre der Insel spiegelt sich also auch in der Mentalität ihrer Bewohner wieder.
Andalusien ist bekannt für seine Kultur und bewegte Geschichte und damit Ziel nicht nur vieler Yoga-Reisen nach Spanien, sondern auch Rund- und Studienreisen. Die weißen Dörfer im Hinterland der Küste erinnern mit ihren langen Gassen, die von Festungsmauern und Burgen überragt werden, an die Jahrhunderte der Maurenherrschaft. Die Alhambra in Granada und die Mezquita in Córdoba sind architektonische Zeugnisse dieser Zeit. Gitarren und Kastagnetten im Flamenco, blumengeschmückte Innenhöfe und auch die Stierkampfarenen sind Bilder, wie sie viele von uns im Kopf haben und die einem im Yoga-Urlaub in Andalusien immer wieder begegnen. Eine weitere Facette sind die Ferias und Fiestas. So gut wie jedes Dorf feiert einmal im Jahr seinen Schutzpatron mit Wein, Tanz und Musik. Die Fiestas sind religiösen Ursprungs. Die wohl bekannteste Feierlichkeit ist die Karwoche Semana Santa mit vielen Prozessionen durch Städte wie Sevilla und Jerez.
Spaniens Landschaften und Natur sind vielfältig und reichen von kilometerweiten Ständen bis zum Hochgebirge. Bei unseren Yoga-Reisen in Spanien (und allen anderen Ländern) legen wir großen Wert auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Die Regierung Spaniens achtet mittlerweile stark darauf, dass touristische Projekte in Einklang mit der Natur gebracht werden. Es wurde erkannt, dass sich Umweltschutz auszahlt – nicht nur wegen der Touristen. Zahlreiche Nationalparks schützen besonders interessante Regionen für zukünftige Generationen. Die spanische Regierung ist bemüht, einen wesentlichen Beitrag zur Umwelt zu leisten und engagiert sich in landesweiten, sowie globalen, Naturschutzprojekten. Beispielsweise hat Spanien Verträge zur Erhaltung der tropischen Regenwälder, zum Klimaschutz und zum Schutz der Ozonschicht unterzeichnet.
Im Landesinneren werden unter anderem die drei Nationalparks Doñana, Garajonay und Ordesa y Monte Perdido im Rahmen der Weltkulturerbe-Konvention von der UNESCO unterstützt. Ebenfalls versucht man 52 Bioreservate (Stand: 2020) zu schützen, die auch unter dem Patronat der UNESCO liegen. Bitte schützen auch Sie im Spanien Yoga-Urlaub die Natur!
Deutsche Staatsangehörige können mit folgenden Dokumenten nach Spanien einreisen:
Aktuelle Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen für Spanien finden Sie auf der Webseite des Auswärtigen Amts.
Soweit dringend erforderlich besteht in Spanien für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, ein Anspruch auf Behandlung bei ÄrztInnen, ZahnärztInnen und Krankenhäusern, die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC), bzw. eine Ersatzbescheinigung, vorzulegen. Beide Dokumente erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse. (Stand: Juli 2020)
Wir empfehlen Ihnen für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Kassen nicht übernommen werden (z.B. notwendiger Rücktransport). Dazu beraten wir Sie gerne persönlich.
Aktuelle Infos zur medizinischer Versorgung und Impfempfehlungen erhalten Sie auf der Webseite des Auswärtigen Amts.
Es empfiehlt sich eine Reiseapotheke für kleinere Beschwerden dabei zu haben. Informationen hierzu bekommen Sie bei Ihrer Apotheke.
Traditionelle, kleinere Läden, wo man gemütlich durchschlendern kann, findet man in den meisten Städten und Dörfern. In Spanien werden die Öffnunsgzeiten von der Temperatur bestimmt – daher gibt es eine Nachmittagspause siesta, die etwa von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr dauert. Die Geschäfte öffnen dann bis in die Abendstunden, manchmal bis 21:00 Uhr. In Ferienorten und größeren Städten kommt es jedoch auch vor, das durchgehend geöffnet ist.
Das spanische Kunsthandwerk mit seiner langen Tradition bietet zahlreiche schöne Erinnerungsstücke für Zuhause. Keramik gibt es, mit regionalen Unterschieden, im ganzen Land. Lederwaren werden vorwiegend in Andalusien, in Katalonien und auf den Balearen angeboten. Handgemachtes, wie Flechtkörbe oder selbst hergestellter Schmuck, und anderes Kunsthandwerk gibt es auf den meisten kleinen und großen Wochenmärkten zu kaufen.
Neben dem Kundhandwerk sind auch kulinarische Souvenirs beliebt: Typisch andalusisch ist der Sherry der in Jerez seinen Ursprung hat. Ein besonderes Mitbringsel sind die Weine der Balearen, die ein recht seltenes Geschenk sind, da sie nicht mehr so häufig exportiert werden. Wer gerne koch,t freut sich bestimmt über ein mallorquinisches Olivenöl oder Meersalz, das auf Mallorca hergestellt wird.
Die Post in Spanien heißt Correos (Correus auf Katalan). In vielen kleinen Gemeinden befindet sich ein Postamt, welches allerdings oft nur bis ca. 14:00 Uhr geöffnet ist. Für Briefmarken müssen Sie jedoch nicht extra das nächste Postamt suchen. In Andalusien finden Sie Briefmarken auch im Tabakladen und am Kiosk. Auf Mallorca und in Andalusien bekommt man sie häufig auch in typischen Souvenirgeschäften, die ebenfalls Postkarten anbieten.
Mit dem Wegfall der Roaming-Gebühren können Sie mittlerweile meist mit Ihrem Mobiltelefon zum Inlandstarif telefonieren oder Nachrichten versenden. Sprechen Sie am besten vorher mit Ihrem Netzanbieter.
Die Landesvorwahl von Spanien ist 0034. Wenn Sie von Spanien nach Deutschland telefonieren möchten, wählen Sie bitte die 0049 vor, nach Österreich 0043 und in die Schweiz 0041.
Spanisch (Castellano) ist die offizielle Nationalsprache, die überall verstanden wird. Neben Castellano gibt es aber in vielen Regionen Spaniens regionale Sprachen. Einige sind dem Castellano sehr ähnlich, andere sind eigenständige Sprachen. Catalàn wird z.B. in der Region um Barcelona gesprochen. Diese romanische Sprache ist mit dem Castellano verwandt, hat aber auch französische und italienische Einflüsse. Valenciano wird in der Nachbarprovinz Valencia gesprochen und ist dem Katalanischen sehr verwandt.
In der nordwestlichen Provinz Galizien sprechen die Einwohner Galego, das an eine Mischung aus Spanisch und Portugiesisch erinnert. Im Baskenland und Nord-Navarra ist Euskara oder Vasco die traditionelle Sprache. Das Baskische hat mit den romanischen Sprachen nichts gemein und ist für Spanier unverständlich. Allerdings sprechen die meisten Basken auch Castellano. Auf den Balearen spricht man Mallorquin.
Die Landeswährung in Spanien ist der Euro.
In Spanien wird gerne mit Bargeld bezahlt. Das gilt besonders in kleineren Ortschaften abseits der Touristenorte, z.B. am Kiosk und in Cafés. Daher ist es sinnvoll, immer etwas Bargeld bei sich zu haben.
Mit EC-Karte oder einer Kreditkarte können Sie in vielen Geschäften, Hotels, Restaurants und an Tankstellen Ihre Rechnung begleichen oder am Geldautomaten Bargeld abheben. Besonders in den Städten ist die Akzeptanz von Kreditkarten sehr hoch und Sie finden eine Vielzahl an Bargeldautomaten.
In Spanien, sowohl auf dem spanischen Festland, als auch auf den Baleareninsel (Mallorca, Menorca Ibiza und Formentera), gilt wie bei uns die Mitteleuropäische Zeit (MEZ).
Der Zeitunterschied auf den Kanarischen Inseln beträgt im Gegensatz zu Deutschland und dem spanischen Festland minus eine Stunde.
Es gibt eine Vielzahl an literarischen Werken, die sich mit Spanien beschäftigen. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle mehrere Reiseführer für Spanien empfehlen und verweisen für alle weiteren Informationen auf das Sympathie Magazin „Spanien verstehen“, welches Sie bei Ihren Buchungsunterlagen finden.
DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Mallorca
von Susanne Lipps-Breda, Oliver Breda
Dumont Reise Verlag (2019)
Lonely Planet Reiseführer Andalusien (Deutsch)
von Brendan Sainsbury
Lonely Planet Verlag, Taschenbuch (2019)
Gebrauchsanweisung für Andalusien
von Paul Ingendaay
Verlag: Piper (2014)