Ayurveda Kuren Sri Lanka
Ayurveda Kuren auf Sri Lanka bedeutet:
- Ausgesuchte Ayurveda Hotels
- Qualifiziertes Team aus Ayurveda-Ärzten, Ärztinnen & TherapeutInnen
- Überzeugende Kombination: Ayurveda mit Yoga & Meditation
- Gelebte Nachhaltigkeit vor Ort

Ayurveda und Yoga Gruppenreisen
Entdecken Sie Ihr Reiseziel aus einer neuen Perspektive - gemeinsam mit Gleichgesinnten! Erfahren Sie die wirkungsvolle und wohltuende Kombination von Yoga und Ayurveda in einer kleinen Gruppe mit persönlicher Atmosphäre. Durch die kompetente und individuelle Betreuung des Ayurveda-Ärzte Teams und der Yogalehrenden können Sie Yoga und Ayurveda an bezaubernden Orten erleben.

Verlängerungsreisen Sri Lanka
Nach der Ayurveda Kur noch Land und Leute, Kultur und Tradition Indiens kennenlernen? Unsere Verlängerungsreisen bieten Ihnen die Möglichkeit Ihre Reise nach Belieben zu erweitern. Entspannen im Wellness Resort, authentische Kulturbegegnung oder die Naturschönheiten des Landes bei einer Rundreise entdecken - wir beraten Sie gerne.
Ayurveda Kuren Sri Lanka
Beliebte Themen
Ayurveda Sri Lanka
Wetter & Klima
Ayurveda Reisen Sri Lanka
Mosun & seine Wirkung
Bessere Wirkung der Öle
Frische Kräuter für die Öle
Angenehme Temperatur
Individuellere Betreuung
Angenehm ist auch, dass zu dieser Jahreszeit viel weniger Menschen die Ayurveda Hotels auf Sri Lanka besuchen. Die Atmosphäre vor Ort ist noch entspannter und die Ayurveda-Ärzte & Therapeuten haben besonders viel Zeit, sich um Ihre Anliegen zu kümmern und Sie bei den Ayurveda-Behandlungen zu verwöhnen. So können Sie während Ihres Ayurveda-Urlaubs ausgiebig entspannen, die Ruhe genießen und tief durchatmen.
Fazit
Authentische Ayurveda-Kuren während der Monsunzeit sind besonders effektiv!
Ein Ayurveda-Urlaub im Sommer lohnt sich also für jeden, der einmal etwas Neues ausprobieren und eine langanhaltende Wirkung mit nach Hause nehmen möchte! Zusätzlich bieten viele Ayurvedahotels in den Sommermonaten besondere Angebote, mit denen Sie auch noch sparen können.
Ayurveda Sri Lanka
Essen & Trinken
Ayurveda Sri Lanka
Kultur & Religion
Häufige Fragen zur Ihrer Ayurveda Kur auf Sri Lanka
Brauche ich ein Visum und welche Reisedokumente benötige ich?
Für Reisen nach Sri Lanka sind ein noch mindestens 6 Monate gültiger Reisepass und die Einholung eines Visums erforderlich. Die Beantragung des sogenannten ETA Visums geschieht am besten im vereinfachten Online Verfahren über die „Electronic Travel Authorization“ (ETA), unter www.eta.gov.lk.
Bitte füllen Sie das dort hinterlegte Antragsformular nach den Anweisungen auf der Seite sorgfältig aus. Die Gebühren werden per Kreditkarte (American Express, Master oder Visa) abgerechnet. Bitte achten Sie darauf, Ihre E-Mail-Adresse korrekt in dem Online-Formular anzugeben.
Touristenvisa werden mit einer Gültigkeitsdauer von 30 Tagen ab dem Tag der Einreise ausgestellt. Die Einreise ist nur mit einem nach Ausreise noch 6 Monate gültigen Reisepass möglich. Wichtig: Bei Aufenthalten von mehr als 30 Tagen muss ein Visum vor Anreise bei der sri-lankischen Botschaft beantragt werden. Weitere Infos finden Sie auf der Webseite der sri-lankischen Botschaft: www.srilanka-botschaft.de
Aktuelle Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen für Sri Lanka finden Sie auch auf der Website des Auswärtigen Amts.
Wie oft finden die Anwendungen statt?
Eine typische Kur umfasst ein bis zwei Anwendungen pro Tag, ergänzt durch ayurvedische Ernährungsberatung, Ruhepausen, ggf. Yoga und Meditation. Die genaue Frequenz hängt vom Behandlungsziel ab.
Für wen ist eine Ayurveda-Reise in Sri Lanka geeignet?
Ideal für Menschen mit Beschwerden (z. B. Stress, Schlafprobleme, Verdauungsstörungen) und solche, die bewusst entgiften, regenerieren oder ihr Immunsystem stärken möchten. Auch Gesunde profitieren von der regenerativen Wirkung.
Wie sieht die Verpflegung aus?
Typisch ist eine vegetarisch-asiatisch-ayurvedische Küche, mit lokalen Bio-Zutaten, frischen Tees und sanfter Kost. Drei Mahlzeiten täglich sind enthalten – individuell auf Ihren Dosha-Typ abgestimmt.
Wie reise ich am besten nach Sri Lanka?
Nach Colombo fliegen Sie meist mit einem Umstieg (z. B. in Doha, Dubai oder Abu Dhabi). Gerne buchen wir Ihnen einen Flug mit einer renommierten Fluggesellschaft in der gewünschten Buchungsklasse ab Ihrem Wunschflughafen nach Colombo.
Nach der Landung organisiert unser Partner einen Abholungstransfer zum Resort oder Sie reisen individuell weiter – Hinweise zur Weiterreise per Inlandsflug oder Taxi finden Sie in der Beschreibung des jeweiligen Hauses.
Sprache & deutsche Übersetzung
Heute sind auf Sri Lanka sowohl Singhalesisch als auch Tamil als Amtssprachen anerkannt. Die Mitarbeiter der Ayurveda-Resorts sprechen Englisch. Für eine deutschsprachige Ayurveda Kur auf Sri Lanka steht Ihnen in vielen Ayurvedahotels (z.T. saisonabhängig) ein deutschsprechender Übersetzer zur Verfügung.
Hier finden Sie eine Übersicht zu allen Ayurveda Resort auf Sri Lanka mit deutscher Übersetzung:
Welche Kleidung sollte ich mitnehmen?
Kleidung
Für Ihre Ayurveda Reise empfehlen wir Ihnen leichte, wenig empfindliche Baumwollkleidung, einen leichten Sonnenhut und bequeme Schuhe zum Gehen. Für die Dämmerung sollten Sie immer langärmelige Kleidung dabei haben (Schutz vor Moskitos). Für die Ayurvedakur ist es ratsam, alte Unterwäsche mitzunehmen, da diese oft mit Öl in Berührung kommen kann. Wegen der Sonneneinstrahlung ist eine gute Sonnenbrille wichtig.
Auf Sri Lanka kleidet man sich einfach, aber nachlässige oder unangemessene Kleidung ist nicht gerne gesehen. Baden oben ohne ist verboten.
Gepäck
Bitte nehmen Sie einen nicht mehr neuen, aber dennoch gebrauchsfähigen Koffer, Reisetasche, Seesack oder Rucksack mit, da bei den landesüblichen Transporten Gebrauchsspuren am Gepäck unvermeidbar sind.
Kommunikation & WLAN
Internet
WLAN ist in den meisten Resorts verfügbar. Da Ayurveda auf Entschleunigung setzt, empfehlen wir eine bewusste Balance zwischen digitales Leben und Offline-Zeit. Infos dazu finden Sie in der Unterkunftsbeschreibung.
Internetcafés sind in allen großen Städten und Touristenzentren zu finden.
Telefommunikation
Die Landesvorwahl für Sri Lanka ist +94. Von den Hotels aus können Sie problemlos nach Deutschland telefonieren. Alternativ können Sie sich eine örtliche SIM-Karte kaufen und diese in Ihr deutsches Handy einlegen, um so preiswerter nach Deutschland telefonieren zu können. Vorwahl von Sri Lanka nach Deutschland: +49, nach Österreich +43 und in die Schweiz +41
Strom
Die Stromspannung beträgt 230-240 Volt. Da es sich um britische dreipolige Steckdosen handelt, sollten Sie einen Weltadapter mitnehmen. In den meisten Hotels funktionieren europäische Flachstecker und im Bedarfsfall können an der Rezeption Universalstecker ausgeliehen werden.
Währung
Die Währung ist die Sri Lanka Rupie. Sie ist gegliedert in 100 Cents. Die Einfuhr der Landeswährung ist bis zu einem Betrag von LKP 1.000, die Mitnahme von Fremdwährung unbegrenzt erlaubt (ab umgerechnet USD 5.000,- aber deklarationspflichtig).
Der Wert der Rupie ist teilweise starken Schwankungen ausgesetzt, daher empfehlen wir die Ermittlung des tagesaktuellen Kurses unter www.oanda.com.
Vor Einreise müssen alle Reisenden im Flugzeug eine Ein- und Ausreisekarte ausfüllen. Darauf ist die Devisensumme einzutragen, die Sie einführen werden (alle Währungen, einschließlich Traveller Checks). Bei der Ausreise darf die einheimische Währung nur bis zu einem Betrag von LKP 250,- ausgeführt werden. Um das Restgeld umtauschen zu können, ist es wichtig, die Wechselbestätigungen aufzubewahren. Die Ein- und Ausfuhr von Devisen ist oftmals Änderungen unterworfen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Bank. Die Einfuhr indischer oder pakistanischer Währung ist nicht erlaubt.
Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind zwar verbreitet, für entlegenere Regionen und kleinere Geschäfte empfiehlt sich jedoch die Mitnahme von Bargeld. Wir empfehlen direkt bei Ankunft an den Wechselstuben am Flughafen Colombo etwas Geld zu wechseln. Später haben Sie auch im Hotel Gelegenheit noch kleinere Beträge zu wechseln. Mit EC-Karten mit dem Maestro-Zeichen können Sie ebenfalls Bargeld am Bankautomaten (ATM Machine) ziehen. Neue Bankkarten mit dem V-Pay Zeichen sind nicht für Zahlungen in Asien freigeschaltet. Bitte fragen Sie hier noch einmal bei Ihrer Bank nach den konkreten Bedingungen.
Gesundheit & Impfungen
Der Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amts empfiehlt generell immer den Schutz gegen Tetanus, Diphtherie, Polio, Influenza, Pertussis und Hepatitis A. Bei Langzeitaufenthalten über vier Wochen oder besonderen Risiken auch Hepatitis B, Japanische Enzephalitis, Tollwut, Typhus und evtl. Cholera.
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Seite des Auswärtiges Amts.
Vor Ihrer Ayurveda Reise empfiehlt es sich, den Rat eines Tropenarztes einzuholen. Gute Informationen erhalten Sie z.B. beim Zentrum für Reisemedizin unter www.crm.de oder beim Tropeninstitut Hamburg www.gesundes-reisen.de. Dort finden Sie auch Angaben zur Malariaprophylaxe.
Trinken Sie vor Ort am besten nur Mineralwasser aus gekauften, original verschlossenen Flaschen (überall in Sri Lanka käuflich), oder aufbereitetes Wasser. Ansonsten sind auch andere in Flaschen abgefüllte Getränke in Ordnung, solange die Flaschen vor dem Trinken original verschlossen waren. Vermeiden Sie mit Eiswürfeln gekühlte Getränke. Vorsichtshalber sollten Sie kein Speiseeis oder ungeschältes Obst zu sich nehmen. Generell gilt: "Schälen Sie es, kochen Sie es, oder vergessen Sie es!"
Achten Sie darauf, dass Fleisch und Fisch immer gut durchgebraten, -gekocht oder -gegrillt sind. So können Sie Durchfälle und viele Tropen-und Infektionskrankheiten vermeiden. Sri Lanka bietet außerdem eine große Vielfalt an vegetarischen Köstlichkeiten.
Wichtige Medikamente
Nehmen Sie in Ihren Urlaub bitte Ihre gewohnten Medikamente in ausreichender Menge mit. Sie sollten sich in Absprache mit Ihrem Hausarzt eine kleine Reiseapotheke zusammenstellen. Schützen Sie sich vor zu langer und intensiver Sonneneinstrahlung mit einem leichten Sonnenhut, einer guten Sonnenbrille und Cremes für Lippen und Haut. Wichtig sind Medikamente gegen Grippe, sowie gegen Magen- und Darmverstimmungen. Denken Sie auch an einen ausreichenden Schutz vor Insektenstichen. Wer regelmäßig Medikamente einnehmen muss, unter psychischen oder physischen Krankheiten leidet, sollte vor Abreise den Hausarzt konsultieren.
Einkaufen & Souvenirs
Öffnungszeiten von Geschäften: Montag bis Freitag 9.00 - 17.00 Uhr. Manche Geschäfte schließen am Mittag von 13.00-14.00 Uhr. In Colombo öffnen die Geschäfte erst um 10.00 Uhr und können bis 21.00 Uhr geöffnet bleiben. Die meisten Geschäfte sind sonntags, sowie an Feiertagen und an allen Vollmondtagen (Poya) geschlossen; in manchen Gebieten gibt es sonntags allerdings Straßenmärkte.
Öffnungszeiten von Banken:
Montag: 9.00 - 13.00 Uhr
Dienstag bis Freitag: 9.00 - 13.30 Uhr
An Sonn-, Feier- und Vollmondtagen geschlossen (planen Sie diesbezüglich bitte rechtzeitige Geldwechsel mit ein).
Es gibt viele Souvenirs aus Sri Lanka. Da Edelsteine auf der Insel abgebaut werden, wird sehr viel Schmuck angeboten - kaufen Sie nur bei seriösen Händlern. Sehr schön sind Holzschnitzereien, Batiken und Klöppelspitzen.
Zeit
Die Zeitverschiebung zwischen Deutschland und Sri Lanka beträgt im Sommer +3,5 und im Winter +4,5 Stunden.
Literatur & Reiseführer
Es gibt eine Vielzahl an literarischen Werken, die sich mit Sri Lanka beschäftigen. Eine kleine Auswahl interessanter Reiselektüre ist hier aufgeführt. Weitere Informationen erhalten Sie im Sympathie Magazin „Sri Lanka verstehen“, welches Sie bei Ihren Buchungsunterlagen finden.
Sri Lanka: Reiseführer
Miethig, Martina
Vista Point Verlag (2021)
Lonely Planet Reiseführer Sri Lanka
Berkmoes, Ver Ryan:
Lonely Planet Deutschland (2018)
Sri Lanka: Reiseführer für individuelles Entdecken
Dreckmann, Jörg u. Krack, Rainer:
Reise Know How Verlag (2018)
DuMont Reise-Taschenbuch Reiseführer Sri Lanka
Petrich, Martin
DuMont Reiseverlag (2017)
MERIAN live! Reiseführer Sri Lanka
Homburg, Elke
GRÄFE UND UNZER Verlag (2017)
DuMont Bildatlas Sri Lanka
Miethig, Martina u. Sasse, Martin
Dumont Reiseverlag (2019)
Nelles Guide Sri Lanka
Nelles, Günter
Nelles Verlag (2017)
Sri Lanka Reiseführer mit Reiseatlas
Klinkmüller, Volker u. Petrich, Martin
Stefan Loose (2018)
GEO Special 01/2018 - Sri Lanka
Kucklick, Christoph u. Nielsen, Lars
Gruner + Jahr (2018)
Sri Lanka - Ur- und Frühgeschichte
Geschichte/ Gesellschaft/ Kochen
Kern, Rolf Karl
Independently published (2017)
Sri Lanka fürs Handgepäck: Geschichten und Berichte - Ein Kulturkompass
Grünfelder, Alice
Unionsverlag (2014)
Das Sri-Lanka-Kochbuch
Dobbs, Emily
Dorling Kindersley Verlag (2018)
Lakmalie´s originale Reis & Curry Rezepte
Weinreich, Christina:
Books on Demand (2016)
Belletristik:
Der Prinz aus dem Paradies – Roman nach einer wahren Geschichte
Lind, Hera
Diana Verlag (2017)
Die Frau des Teehändlers
Jefferys, Dinah
Bastei Lübbe (2017)
Sri Lanka ruft: Meine Reise zu mir selbst
Wiederkehr, Carola
CreateSpace Publishing Platform (2017)
Fotografieren
Für Ihre Digitalkamera sollten Sie genügend Speicherkarten und Ersatzakkus mitnehmen. Bitte gehen Sie zurückhaltend mit der Kamera um, vor allem, wenn Sie Menschen fotografieren wollen. Sie sollten zuerst den Betreffenden um Erlaubnis fragen, die jedoch im Allgemeinen gewährt wird. Ein Ablehnen sollte unbedingt akzeptiert werden! Falls Sie jemandem versprechen sollten, das Bild zu schicken, dann tun Sie es bitte auch.
Auf Sri Lanka werden einige historische Stätten als buddhistische Andachtsstätten genutzt. Hier sollte man mit dem Fotografieren besonders vorsichtig sein, denn es ist verboten, Personen vor Statuen und Gemälden zu fotografieren. Am besten man fragt den Tempelwächter vorher, ob Fotografieren erlaubt ist. Eine Tempelspende von einigen Rupien wird i.d.R. erwartet.
Eintritts-/Fotopermits
An antiken Stätten und in den Wildgebieten ist das Fotografieren oft nur mit einem Eintritts- und Fotografierpermit erlaubt. Die Preise an den verschiedenen Orten sind unterschiedlich. Fragen Sie vor Ort nach den genauen Bestimmungen.