Irland Schafe Douce Mountain Farm Irland Schafe Douce Mountain Farm

Yoga Urlaub in Irland

Karte

Während Ihres Yoga-Urlaubs in Irland schweift Ihr Blick über die grüne Hügellandschaft, die sich bis zum Horizont vor Ihnen erstreckt. Sie lassen die Kraft der Berge und die Weiten des Ozeans auf sich wirken, während Sie die morgendliche Yoga-Einheit genießen. Was werden Sie wohl heute auf Ihrer Wanderung durch die unberührte Natur Irlands, die Sie vorbei an steilen Felsküsten und glitzernden Seen führt, entdecken?

Yoga und Wandern im Urlaub in Irland mit NEUE WEGE bedeutet für Sie:

  • KursleiterInnen mit langjähriger Erfahrung
  • Persönlich geführtes Farmhaus in Meernähe
  • Selbstangebautes Gemüse – biologisch zertifiziert
  • Kleine Gruppen, persönliche Betreuung
Socken Kamin Füße Strümpfe Weihnachten wärmen Feuer

Yoga Urlaub Irland: Beste Reisezeit

Eine Yoga-Reise nach Irland ist das ganze Jahr über empfehlenswert. Der Frühling beginnt schon im März, die Natur blüht früher als in Deutschland. April (wer hätte das gedacht) bis Mitte Juni ist statistisch gesehen der Zeitraum mit den meisten Sonnenstunden und gleichzeitig noch immer recht wenigen Besuchern.

Die Sommer sind angenehm und auch im milden Winter ist eine Yoga-Reise nach Irland reizvoll: Wenn Sie es sich z.B. nach dem Yoga mit einer Tasse heißen Tee vor dem Kamin gemütlich machen, hat der Regen bestimmt schon wieder aufgehört und die Sonne kommt durch.

Yoga Reisen Irland: Essen und Trinken

Traditionell werden in Irland viele Aufläufe und Eintöpfe serviert. Für das berühmte Irish Stew werden Lammfleisch, Karotten, Kartoffeln, Zwiebeln und Kräuter mehrere Stunden auf kleiner Flamme gegart.

Neben Lamm wird auch gerne
Rind, Huhn und Fisch gegessen, und Milch, Käse, Quark und Butter werden oft verwendet. Ergänzt werden die eher deftigen Gerichte mit Kartoffeln und Gemüse, wie zum Beispiel Kohl, Karotten, Erbsen, Lauch und Pastinaken.

Bei einem Yoga-Urlaub in Irland ist die Küche vielfältig und Sie können sich auch auf vegetarische Köstlichkeiten freuen. Die Douce Mountain Farm baut beispielsweise Gemüse im eigenen Garten an. Auch stammen die Milch, Fleisch und Eier von den eigenen Tieren der Farm. Alle Produkte sind biologisch zertifiziert.

Man mag bei Irland vielleicht zuerst an Guinness oder Whiskey denken, doch ist der Tee mindestens genauso beliebt. In vielen Haushalten steht immer eine Kanne Tee auf dem Ofen und wird jedem Gast beim Besuch angeboten – ganz typisch auch während Ihrer Yoga-Reise in Irland.

 

Garten Park Wald Panorama

Umwelt und Nachhaltigkeit

Die grüne Insel – so wird Irland gern genannt, weil die sagenhafte Vielfalt an Grüntönen die abwechslungsreiche Landschaft noch schöner macht. Das Land ist bekannt für seine wilde und unberührte Natur.

Die Entwicklung des Landes hat in der Vergangenheit jedoch seinen Tribut gefordert, da das Thema Umweltschutz erst spät entdeckt wurde. Viele natürliche Reservate sind durch die Ausbreitung der Städte, industrielle Entwicklung und durch wachsende Infrastruktur bedroht worden. Dadurch zählt Irland heute in Europa zu einem der Länder mit der niedrigsten Bewaldungsrate. Im Laufe des 20. Jahrhunderts begann der irische Staat das Ausmaß des Verlusts zu erkennen und ließ in großem Stil Bäume pflanzen. Auch Förderprogramme zur Aufforstung der EU haben dazu beigetragen, dass die bewaldete Fläche langsam wieder zugenommen hat.

Heutzutage ist die EPA (Environmental Protection Agency) für den Umweltschutz in Irland zuständig, erteilt Genehmigungen, setzt Vorschriften durch und überwacht Umweltveränderungen – zu denen der Klimawandel gehört – um weitere Umweltschädigungen und deren Warnsignale frühzeitig erkennen zu können. Ein Umdenken hat also stattgefunden.

Im Bereich des Ökotourismus haben sich ebenfalls positive Entwicklungen gezeigt. Initiativen findet man eher auf dem Land als in der Stadt. Hotels und sogar teils Hotelketten richten sich ökologisch neu aus, realisieren Energiesparmaßnahmen, recyceln, sparen Wasser und gründen „Grüne Beiräte“. Bei den Lebensmitteln stellt man in diesen Häusern eine Orientierung auf Bio-Weine, selbst angebaute regionale Produkte in Bio-Qualität oder Fische aus nachhaltiger Zucht fest.

colorful houses called deck of cards in Cobh, Ireland

West-Cork

Die vielleicht schönste Landschaft Irlands – bunte Dörfer, raue Berge, das üppige Grün der Wiesen, rote Fuchsienhecken, Palmen in den Vorgärten, malerische Halbinseln mit hohen Klippen und verlassen Stränden.

Und ganz viele kleine Inseln der Bantry Bay und der Roaring Water Bay, die wie das Spiegelbild der weißen Wolken am Himmel wirken.

Sehenswürdigkeiten in Irland West-Cork

Cork

Cork ist bekannt für seine vielen hervorragende Restaurants, schicken Bars und Pubs, sowie sein ureigenes Flair. Die Mischung aus eleganten Straßen, stilvollen Geschäften und den lebensfrohen Corkern macht die Stadt sehr charmant. 2005 war Cork Europäische Kulturhauptstadt. Eine bekannte Kulturveranstaltung ist das seit mehr als 50 Jahren jährlich stattfindende Cork Film Festival für Kurzfilme.

Auf dem English Market findet man alles, was die Region und das Meer an Essbarem liefern, und kann richtig schlemmen.

Shopping-Tipp: St. Patrick’s Street und Umgebung.

 

Schloß/Burg Schloss Burg

Bantry

Die Stadt Bantry liegt im Südwesten Irlands direkt am Meer. Der farbenfrohe Ort ist das kulturelle Zentrum der Halbinsel von Beara und dem Hinterland. Jedes Jahr finden Festivals für Literatur, klassische und traditionelle Musik statt, welche Sie auch während Ihres Yoga-Urlaubs in Irland besuchen können.

Zu den Hauptsehenswürdigkeiten zählt das Bantry House, ein prunkvolles Anwesen, das um 1720 entstand. Wertvolle Kunstgegenstände aus ganz Europa zieren die Wände und Fluren, und weiße Möbel sorgen für eine stilvolle Eleganz. Heute können das Bantry House, sowie der italienische Garten, besichtigt werden. Von dem Grundstück hat man einen schönen Blick über die Bantry Bay.

 

Irlands Steinkreise, Steinreihen und Monolithe

Bis heute geben Steinkreise ForscherInnen Rätsel auf. Es gibt zahlreiche Theorien und Geschichten über die ursprüngliche Funktion der neusteinzeitlichen Monumente in Irland, doch manches blieb bisher im Dunkeln. Vermutlich dienten Sie rituellen Zeremonien, Begräbnissen oder astronomischen Beobachtungen. Es wird unterschieden zwischen einzeln aufgestellten Steinen (Menhire) und Steinsetzungen wie Steinkreise oder in einer zusammenhängenden Reihe stehende Steine, sogenannte Stone Rows.

Über 100 Steinkreise findet man im County Cork, im Süd-Westen der Insel.


 

Praktische Reiseinformationen für Ihre Yoga Reise nach Irland

Einreise

Deutsche Staatsbürger können mit einem (vorläufigen) Personalausweis oder (vorläufigen) Reisepass nach Irland einreisen. Wichtig ist, dass die Dokumente bei Ein- UND Ausreise gültig sein müssen. Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise kein Visum. (Stand April 2021)

Bitte überprüfen Sie die aktuelle Einreisebestimmungen auf der Webseite des Auswärtigen Amts. Dort erfahren Sie auch mehr über die Zollvorschriften / Einfuhrbestimmungen für Irland.


Gesundheit & Impfungen

Ihre Krankenkasse hilft auch im Ausland mit dem Auslandskrankenschein und der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC). Handelt es sich nicht um eine dringende Behandlung, müssen die Arztkosten, die in der Regel über dem deutschen Satz liegen, selbst getragen werden (Stand Juli 2020).
Wir empfehlen Ihnen daher eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung abzuschließen und beraten Sie dazu gerne persönlich.

Auch ist es sinnvoll, eine Reiseapotheke für kleinere Beschwerden dabei zu haben. Der Inhalt hängt u.a. auch von der Reisedauer ab und was Sie vor Ort vor haben. In der Apotheke werden Sie dazu gut beraten.

Aktuelle Infos zur medizinische Versorgung in Irland und dem empfohlenen Impfschutz finden Sie auf der Webseite des Auswärtigen Amt.


Einkaufen und Souvenirs

In Irland gibt es keine gesetzlichen Ladenöffnungszeiten. In der Regel haben die Geschäfte montags bis samstags von 10:00 bis 17:30 Uhr geöffnet, manchmal mit einer Stunde Mittagspause, Donnerstags oder Freitags auch mal länger. In kleinen Ortschaften existieren Geschäfte, ähnlich unserer früheren Tante Emma Läden, die bis spät abends offen haben. Große Supermärkte und viele Einkaufszentren haben teilweise auch Sonntagnachmittag geöffnet.

Neben dem irischen Whisky werden als Souvenirs von der Irland Reise auch gerne zahlreiche, aus Naturtextilien hergestellte, Kleidungsstücke mit nach Hause gebracht. Dazu zählen unter anderem Jacken, Schals und Schirmmützen aus Tweed, aus dicker Wolle gestrickte Zopfpullover oder nur Wolle. Auch Kunsthandwerk und Folklore-CDs sind ein beliebtes Mitbringsel.


Kommunikation

Die Post in Irland gilt als zuverlässig, manchmal ein wenig langsam. Die Postämter haben gewöhnlich montags bis freitags von 09:00 bis 17:30 Uhr und Samstag von 09:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. In ländlichen Gegenden bleibt die Post häufig über Mittag geschlossen.

Die Ländervorwahl von Irland ist 00353. Mit dem Wegfall der Roaming-Gebühren können Sie meist mit Ihrem Mobiltelefon zum Inlandstarif telefonieren oder Nachrichten versenden. Sprechen Sie am besten vor Ihrem Yoga-Urlaub mit Ihrem Netzanbieter.


Mitnahmeempfehlung

Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung.

Damit Sie sich an Irlands wunderschöner Landschaft auch bei Regen erfreuen können, denken Sie an eine gute wasser- und winddichte Regenjacke und -hose, eventuell auch eine Kopfbedeckung.

Nach dem Regen, scheint oft gleich die Sonne wieder. Unsere Empfehlung: Der Schichtenlook. Packen Sie T-Shirts, Tops, leichte Pullis, Fleece ein, sodass Sie schnell eine Schicht ausziehen können. So sind Sie wetterunabhängig und können die freie Zeit zwischen den Yogastunden für Ausflüge und Wanderungen nutzen.

Die bereits eingelaufenen Wanderschuhe nicht vergessen! Oder zumindest ein bequemes Paar Turnschuhe mit gutem Profil.


Sprache

Englisch und Irisch – man sagt auch Gaelic in Irland – sind die beiden Amtssprachen in der Republik Irland. Die gälische Sprache ist eine keltische Sprache, die nur noch in den abgelegenen Regionen Donegals, Galways und West Corks gesprochen wird. Im Alltag werden Sie wenig Begegnungen mit dem Irischen haben, abgesehen von den zweisprachigen Beschriftungen: Alle Straßen- und Ortsschilder in Irland sind auf Englisch und Irisch beschriftet.

Das öffentliche Leben, selbst Parlamentsdebatten finden auf Englisch statt. In den meisten Schulen ist die Unterrichtssprache Englisch. Es gibt jedoch die sogenannten Gaelscoils, in denen Irisch die Hauptunterrichtssprache ist und die z.T. als besonders progressiv gelten und entsprechend beliebt sind.


Strom

Die Netzspannung in Irland beträgt 230 Volt.

Der Steckertyp unterscheidet sich: In Irland werden dreipolige Steckdosen verwendet. Für Ihre Reise nach Irland benötigen Sie daher einen Steckdosenadapter, um den Strom nutzen zu können. Sie finden Adapter in Elektrogeschäften und am Flughafen.


Währung

Als Mitglied der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion kann in Irland mit dem Euro gezahlt werden, der Irische Pfund gehört der Vergangenheit an.

Banken sind oft von Montag bis Freitag von 10:00 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 15:00 / 16:00 Uhr geöffnet. In Dublin teilweise donnerstags bis 17:00 Uhr. Geldautomaten gibt es in fast allen Geschäftsstellen. Kreditkarten werden in vielen Restaurants akzeptiert.


Zeit

In Irland gilt die Greenwich Mean Time (GMT), was bedeutet, dass Besucher aus den deutschsprachigen Ländern die Uhren um eine Stunde zurückstellen müssen.


Literatur & Reiseführer

Es gibt eine Vielzahl an literarischen Werken, die sich mit Irland beschäftigen. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle mehrere Reiseführer für Ihren Yoga-Urlaub in Irland empfehlen:

Lonely Planet Reiseführer Irland
von Fionn Davenport
Lonely Planet Deutschland (2021)

DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Irland
mit Extra-Reisekarte von Bernd Biege
DUMONT Reiseverlag (2019)
Taschenbuch

Baedeker SMART Reiseführer Irland
von Birgit Müller-Wöbcke
BAEDEKER,Ostfildern (2019)